• Gruppebild1-730
  • Gruppebild2-730

Data & Knowledge Engineering Group

Im Zentrum der Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Data & Knowledge Engineering steht die Entwicklung von Methoden zur interaktiven Informationssuche und -exploration. Neben dem Design adaptiver Nutzungsschnittstellen liegt ein Forschungsschwerpunkt in der Entwicklung von Verfahren, mit denen sich ein Retrieval-System dynamisch an die Anforderungen und Interessen des Benutzers anpassen kann. Dies umfasst die Entwicklung von Methoden, die das Verhalten individueller Nutzer sowie Nutzergruppen aufzeichnen und analysieren, um Informationen über ihre Anforderungen und Interessen zu erhalten. Diese Informationen werden dann zum Reorganisieren der Struktur und Darstellung der betrachteten Dokumentensammlung und der Suchergebnisse verwendet, um eine individuelle Nutzerunterstützung bei der Informationssuche zu ermöglichen. In der Lehre vermitteln wir Studierenden eine grundlegende Einführung in die genutzten Technologien und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten.

ICHMS 2024

25.07.2023 -

Die 4. IEEE International Conference on Human-Machine Systems (ICHMS) wird vom 15. bis 17. Mai 2024 in Toronto, Ontario, Kanada als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das Thema der 4. ICHMS ist "Trustworthy Human-Autonomy Teaming". Die Konferenz wird sich speziell mit Fortschritten und Beiträgen zu autonomen Systemen auf verschiedenen Ebenen befassen, einschließlich kognitiver Wissenschaft, Technik und Design für sicheres und vertrauenswürdiges Human-Autonomy-Teaming; technologische Hilfen für überprüfbare Entscheidungen der künstlichen Intelligenz (KI); Vertrauensmodellierung, -maßnahmen und -management sowie grundlegende Fragen des Vertrauens und Hindernisse für die Einführung von KI-gestützter Autonomie in komplexen soziotechnischen Systemen.

mehr ...

Handbuch Human-Machine Systems veröffentlicht

25.07.2023 -

Wir freuen uns über die Veröffentlichung des Handbook of Human-Machine Systems, das von dem Editorenteam Giancarlo Fortino, David Kaber, Andreas Nürnberger und David herausgegeben wurde. Eine Vielzahl von WissenschaftlerInnen beleuchten in diesem Handbuch die aktuelle Forschung und Entwicklung von Mensch-Maschine-Systemen (HMS). Das Buch bietet somit einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Forschung und Technologie auf dem Gebiet der HMS. Die Autoren befassen sich unter anderem mit Gehirn-Maschine-Schnittstellen und -Systemen, beispielsweise mit Assistenztechnologien zur Bewegungsunterstützung, und erörtern die Fortschritte bei den wissenschaftlichen und technischen Grundlagen von kollaborativen intelligenten Systemen und Anwendungen.

mehr ...

Dissertationsverteidigung von Philipp Ernst

05.05.2023 -

Am 05.05.2023 fand die Verteidigung der Dissertation von Philipp Ernst statt. Er verteidigte erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Prior Knowledge for Deep Learning Based Interventional Cone Beam Computed Tomography Reconstruction". Der Promotionsausschuss bestand aus dem Vorsitzenden Prof. Dr. Sebastian Stober, den Gutachtern Prof. Dr. Andreas Nürnberger, Prof. Dr. Georg Rose und Prof. Dr. Giuseppe Placidi sowie dem Kommissionsmitglied Prof. Dr. Christian Hansen. Philipp, wir freuen uns sehr für dich und gratulieren dir!

mehr ...

Dissertationsverteidigung von Andargachew Mekonnen Gezmu

20.04.2023 -

Am 18.04.2023 fand die erste Dissertationsverteidigung in der AG DKE in diesem Jahr statt: Andargachew Mekonnen Gezmu hat seine Dissertation zum Thema "Subword-Based Neural Machine Translation for Low-Resource Fusion Languages" erfolgreich verteidigt. Die Promotionskommission bestand aus dem Vorsitzenden Prof. Dr. Gunter Saake, den Gutachtern Prof. Dr. Andreas Nürnberger, Prof. Dr. Ernesto William De Luca und Prof. Dr. Michael Gasser sowie dem Kommissonsmitglied Prof. Dr. Stefan Schirra. Wir gratulieren Dir ganz herzlich, Andar!

mehr ...

Symposium von „Productive Teaming“ für den interdisziplinären Dialog

03.04.2023 -

Die Forschungsinitiative „Productive Teaming“ brachte am 17. März 2023 über 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Einrichtungen des Forschungs- und Innovationsnetzwerk Chemnitz-Ilmenau-Magdeburg („CHIM“) zusammen, um einen Austausch sowie Kooperationsmöglichkeiten zum Thema „Teaming zwischen menschlichen und künstlichen Agenten“ zu erörtern und Lösungsansätze für die Produktivitätssteigerung zu entwickeln.

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website des CHIM-Netzwerks unter forschungsnetzwerk-chim.de.

mehr ...

[1] | 2 vor

Letzte Änderung: 04.04.2023 - Ansprechpartner: